Nach Gal 3,16-17 vergingen 430 Jahre von der Verheißung an Abraham (kurz nach seinem Einzug in Kanaan) bis zur Proklamation des Gesetzes am Sinai (kurz nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten). Davon entfielen 215 Jahre auf die Zeit der Patriarchen in Kanaan. Dies ergibt sich aus dem Alter Abrahams beim Einzug in Kanaan (75 Jahre) und bei der Geburt Isaaks (100 Jahre), dem Alter Isaaks bei der Geburt Jakobs (60 Jahre) und dem Alter Jakobs beim Zug nach Ägypten (130 Jahre). Damit verbleiben ebenfalls 215 Jahre für den Aufenthalt der Israeliten in Ägypten. Diese Aufenthaltsdauer lässt sich sehr gut mit der Verheißung an Abraham, dass die vierte Generation nach Kanaan zurückkehrt (1Mose 15,16), vereinbaren. Diese bezieht sich nämlich nur auf die Hohepriesterlinie. Levis Sohn Kehat wurde in Kanaan geboren und zog mit Jakob nach Ägypten. Sein Urenkel Eleasar kehrte nach Kanaan zurück. Mit den Altersangaben zu Levi, Kehat und Amram in 2Mose 6,16+18+20 sowie zu Aaron in 2Mose 7,7 und der Lebensdauer Eleasars lassen sich zwar (215 + 40 Jahre Wüstenwanderung =) 255 Jahre überbrücken, aber keinesfalls (430 + 40 =) 470 Jahre.

Wie ist dann aber die Aussage in 2Mose 12,40 zu verstehen, wo in den meisten Übersetzungen ein 430-jähriger Ägyptenaufenthalt benannt wird? Und wie passen die 400-Jahres-Frist aus 1Mose 15,13 und die 450-Jahres-Frist aus Apg 13,19-20 ins Bild? Sind das nur ungefähre Angaben? Muss man solche Frist-Angaben in der Bibel generell nicht so genau nehmen? Auf die letzten beiden Fragen kann ich mit einem klaren Nein antworten. Diese Jahresangaben sind bis auf das Jahr genau wörtlich zu verstehen und untereinander und mit den Altersangaben der Patriarchen so verstrebt, dass sie sich gegenseitig sogar bestätigen – sofern man die biblischen Aussagen korrekt übersetzt und richtig verstanden hat.

Wörtlich übersetzt lautet der Text von 2Mose 12,40 nach der Lesart des masoretischen Textes wie folgt:

40 Aber der Aufenthalt der Söhne Israels, welche sich aufgehalten hatten in Ägypten, (war) 30 Jahre und 400 Jahre.

Zur Harmonisierung mit Gal 3,16-17 sowie mit 1Mose 15,16 und 2Mose 6,16+18+20 ist dieser Text wie folgt zu deuten:

  • Der Relativsatz „welche sich aufgehalten hatten in Ägypten“ präzisiert lediglich wer mit den „Söhnen Israel“ gemeint war, nämlich das Volk, das in Ägypten gelebt hatte.
  • Der im Hauptsatz fehlende Ortsbezug für den „Aufenthalt der Söhne Israels“ ist aus 1Mose 15,13 zu ergänzen. Dort ist eine Teilfrist von 400 Jahren erwähnt, die 30 Jahre später beginnt und ebenfalls mit dem Exodus endet (deshalb die ungewöhnliche Reihenfolge „30 Jahre und 400 Jahre“ in 2Mose 12,40). Für diese 400 Jahre wird vorausgesagt, dass die Nachkommen Abrahams in einem Land leben werden, das ihnen nicht gehört. Dies bezieht sich sowohl auf Kanaan als auch auf Ägypten. Dasselbe gilt auch für die gesamte 430-Jahres-Frist, so dass es sich bei dem genannten „Aufenthalt der Söhne Israels“ um einen Aufenthalt in der Fremde handelt.
  • Die Söhne Israels werden schon vor ihrer Geburt als in Abraham anwesend gerechnet. Sie haben also schon ab dem Einzug Abrahams in Kanaan dort gelebt. Diese Denkweise wird in Hebr 7,9-10 für Levi ausdrücklich bestätigt, der als in der Lende Abrahams anwesend, Melchisedek den Zehnten gab noch bevor sein Großvater Isaak geboren war.

Somit kann auch mit der Lesart des masoretischen Textes von 2Mose 12,40, die überwiegend als die ursprüngliche angesehen wird, ein Aufenthalt in Ägypten von 215 Jahren begründet werden. Die Lesarten der Septuaginta (LXX) und des Samaritanischen Pentateuch (SAM) haben – um Missverständnisse zu vermeiden – Ergänzungen in diesem Sinne vorgenommen.

Die nur im Neuen Testament überlieferte 450-Jahres-Frist (Apg 13,19-20) endet nach den übereinstimmenden Lesarten der vier ältesten Grundtexte größeren Umfangs vor der Zeit der Richter. Nach Vers 19 geht es bei dieser Frist um das Erben des Landes. Es ist daher verständlich, dass die 450 Jahre lange Frist mit der Verteilung des Landes Kanaan durch Josua sechs Jahre nach Überschreitung des Jordans endet. Diese sechs Jahre können aus dem in diesem Zusammenhang angegebenen Alter Kalebs errechnet werden. Der von Jahwe in der Verheißung des Landes an Abraham als Erbe eingesetzte verheißene Same Isaak wurde 450 Jahre vor der Landverteilung geboren. Bei den 450 Jahren handelt es sich somit um die Frist von der Geburt des Samens, dem das Land verheißen war, bis zur Verteilung dieses Landes.

Wie sich die verschiedenen genannten Fristen, die Altersangaben der Patriarchen und die weiteren Kontextangaben zu einem widerspruchsfreien Bild zusammenfügen lassen, habe ich in meinem Unterkapitel 5.1 detailliert erläutert und abschließend in Anlage 7b auch grafisch dargestellt. Die einzelnen Unterabschnitte sind nachfolgend aufgelistet und verlinkt:

5.1   Dauer des Aufenthalts des Volkes Israel in Ägypten

5.1.1   Die Rückkehr der vierten Generation

5.1.2   Die 430-Jahresfrist nach 2. Mose 12,40

5.1.3   Textkritische Untersuchung der verschiedenen Lesarten von 2. Mose 12,40

5.1.4   Die 400-Jahresfrist nach 1. Mose 15,13-14

5.1.5   Die 450-Jahresfrist nach Apostelgeschichte 13,19-20

5.1.6   Grafische Darstellung aller relevanten Fristen und Lebensalter-Angaben