Startseite
Über den Autor
Kontakt
Diskussion
Bibelstellenverzeichnis
Änderungshistorie
Die vielfach angezweifelten großen Zahlen im Alten Testament
Eine kontextbasierte Neubewertung
Suchen
Suchen
7.3.1 Die Bedeutung des Begriffs ALUPh
nur Gliederungspunkt, kein Text
Vorheriger Beitrag: 7.3 Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
7.3 Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
Nächster Beitrag: 7.3.1.1 Die lange Schreibweise mit Vokalbuchstaben für „U“
7.3.1.1 Die lange Schreibweise mit Vokalbuchstaben für „U“
Grundlegende Informationen zur Methodik
Aktuelle Seite:
7. Neubewertung der Leviten-Zahlen in 4. Mose 3, 4 und 26
7.3 Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
7.3.1 Die Bedeutung des Begriffs ALUPh
Startseite
Einführung große Zahlen im AT
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Kurzer Forschungsüberblick
1.3 Das Erklärungsmodell von Zerbst
1.4 Grundannahmen für ein weiterentwickeltes Erklärungsmodell für alle großen Zahlen im AT
1.5 Widersprüche und Überlieferungsfehler in den Geschichtsberichten des AT?
1.6 Sind die alttestamentlichen Geschichtsberichte als historische Quelle ernst zu nehmen?
1.6.1 Bestätigung der Historizität der Berichte in den Mose-Büchern und Josua durch archäologische Forschungsergebnisse
1.6.2 Bestätigung der Authentizität der Geschichtsschreibung in den Mose-Büchern durch sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1.7 Methodik dieser Untersuchung der großen Zahlen
1.8 Auslegungsgrundsätze für die alttestamentlichen Geschichtstexte
1.9 Kurzinhaltsangabe der einzelnen Kapitel
2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
2.1 Anzahl der Leviten nach 4. Mose 3 und 4
2.2 Gesamtgröße des Volkes beim 1. Zensus
2.3 Vergleich der Gruppengröße bei den zwölf Stämmen
3. Neubewertung Zensus-Zahlen in 4. Mose 1 und 26
3.1 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim ersten Zensus
3.1.1 Mögliche Entstehung der mit ÄLäPh bezeichneten Gruppen
3.1.1.1 Aussagen zur Gruppengröße beim Auszug in 2. Mose 13,18b
3.1.1.2 Der Zeitpunkt der Bildung der Gruppen
3.1.2 Hochgerechnete Anzahl der Männer über 20 Jahren beim Exodus
3.1.2.1 Ursachen für den Rückgang zwischen Exodus und erstem Zensus
3.1.2.2 Auswirkung des Rückgangs auf die Mann-Zahlen der einzelnen Stämme
3.1.2.3 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
3.1.3.2 Die Abgabe der für das Heer Gemusterten für die Stiftshütte in 2. Mose 38,25-26
3.1.3.3 Die Angabe von 600.000 Mann in 2Mose 12,37 und 4. Mose 11,21
3.2 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim zweiten Zensus
3.3 Vergleich zwischen erstem und zweitem Zensus
4. Große Mann-Zahlen in 4Mose, Josua und Richter
4.1 Der Rachefeldzug gegen die Midianiter (4. Mose 31)
4.1.1 Die Vorgeschichte des Rachefeldzuges
4.1.1.1 Die Eroberung des Gebiets des Königs Sihon von Heschbon
4.1.1.2 Die Eroberung des Gebiets des Königs Og von Baschan
4.1.1.3 Verführung zum Götzendienst durch die Moabiter und Midianiter
4.1.2 Abstammung und Siedlungsgebiet der Midianiter
4.1.3 Vorbereitung des Rachefeldzugs: Zweiter Zensus mit folgender Heeresreform
4.1.3.1 Reorganisation der ÄLäPh: Heereseinheiten zu 1.000 und Untereinheiten zu 50 Mann
4.1.3.2 Mindestgröße der Wehrfähigen-Zahl beim zweiten Zensus laut 4. Mose 31,4-6
4.1.4 Durchführung des Rachefeldzugs gegen die Midianiter
4.1.5 Die Beute des Midianiter-Feldzuges und was der Begriff Ro°Sch darüber aussagt
4.2 Jordan-Überquerung und Eroberung Jerichos
4.2.1 Jordan-Überquerung und Angriffsvorbereitungen (Josua 3 bis 5)
4.2.2 Eroberung Jerichos (Josua 6)
4.3 Die Strafaktion gegen den Stamm Benjamin (Richter 19 bis 21)
4.3.1 Die Größe der Heere der Benjaminiter und der übrigen Stämme
4.3.2 Der Bericht über die Kampfhandlungen
4.3.3 Schlussfolgerungen aus den Zahlenangaben
4.4 Die Einnahme von Ai (Josua 7 und 8)
4.4.1 Die Lage der Stadt Ai
4.4.2 Chronologische Einordnung der Eroberung Ais
4.4.3 Die Größe der Stadt Ai
4.4.4 Die Niederlage gegen die Einwohner der Stadt Ai
4.4.5 Die Eroberung der Stadt Ai
4.5 Gideons Sieg über die Midianiter (Richter 7 und 8)
4.5.1 Die Größe des Heeres der Midianiter
4.5.2 Die Größe des Heeres Israels
4.5.3 Plausibilisierung der Heeresgröße Israels anhand weiterer großer Zahlen der frühen Richterzeit
4.5.4 Die Bedeutung des Begriffs ÄLäPh in Richter 6,15
4.6 Jeftas Sieg über Ephraim (Richter 12)
4.7 Simsons Kampf gegen die Philister (Richter 15)
4.8 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in zehn Thesen
5. Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
5.1 Dauer des Aufenthalts des Volkes Israel in Ägypten
5.1.1 Die Rückkehr der vierten Generation
5.1.2 Die 430-Jahresfrist nach 2. Mose 12,40
5.1.3 Textkritische Untersuchung von 2. Mose 12,40
5.1.4 Die 400-Jahresfrist nach 1. Mose 15,13-14
5.1.5 Die 450-Jahresfrist nach Apostelgeschichte 13,19-20
5.1.6 Grafische Darstellung aller relevanten Fristen und Lebensalter-Angaben
5.2 Die Lebenserwartung bzw. die Sterblichkeit bei den Israeliten in der Zeit des Ägyptenaufenthalts
5.2.1 Biblische Lebensalter-Angaben im Zeitumfeld des Exodus
5.2.2 Die Altersangabe in Psalm 90,10
5.2.2.1 Die traditionelle Deutung als Höchstalter des Menschen
5.2.2.2 Alternative Deutung als Altersobergrenze für Arbeitspflicht und Heeresdienst
5.2.2.3 Die Zeit des Ruhestands nach dem Arbeitsleben damals und heute
5.2.3 Anhaltspunkte für die Ermittlung der Sterbefallverteilung bei den Israeliten
5.2.3.1 Der Stand der medizinischen Versorgung in Ägypten während des Aufenthalts der Israeliten
5.2.3.2 Auswirkung der Ernährungs- Hygiene- und Wohnbedingungen auf die Sterblichkeit
5.2.3.3 Heute häufige Todesursachen, die damals deutlich weniger vorkamen
5.2.4 Schätzung der durchschnittlichen Lebenserwartung und Sterbefallverteilung
5.3 Durchschnittliche Anzahl der Kinder je Frau
5.3.1 Erstes Beispiel: die Enkel Jakobs
5.3.2 Zweites Beispiel: die Nachkommen Levis
5.4 Durchschnittliches Gebäralter der Frauen bzw. mittlerer Generationenabstand
5.4.1 Übliches Heiratsalter der Frauen
5.4.2 Alter bei erster Geburt und Abstand zwischen den Geburten
5.4.3 Durchschnittliche Anzahl der Generationen in Ägypten
5.5 Die Größe der Ausgangsbevölkerung Israels zu Beginn des Ägypten-Aufenthalts
5.5.1 Die Anzahl der nach Ägypten gekommenen Nachkommen Jakobs (1. Mose 46,8-27)
5.5.2 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven des Hauses Jakob
5.5.2.1 Die Sklaven Abrahams
5.5.2.2 Die Vermehrung der Sklaven durch Isaak
5.5.2.3 Die von Jakob aus Haran mitgebrachten Sklaven und sein Einzug in Kanaan
5.5.2.4 Die bei der Rachetat für die Entehrung Dinas versklavten Frauen und Kinder aus Sichem
5.5.2.5 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven und ihre Vermehrung dort
5.5.2.6 Die beim Exodus als Teil der 50-Mann-Arbeitgruppen mitausgezogenen Nachkommen der Sklaven Jakobs
5.5.3 Die Herkunft der Ehefrauen der Söhne und Enkel Jakobs
5.5.4 Die Ausgangsbevölkerung der Israeliten zu Beginn des Ägyptenaufenthalts und ihre Altersverteilung
5.6 Berechnungen zur Entwicklung der Bevölkerungszahlen Israels in Ägypten
5.6.1 Vereinfachte Darstellung einer Modellierung der Bevölkerungsentwicklung
5.6.2 Alternativberechnungen zu Kinderzahl je Frau, Generationsdauer und Generationsanzahl
5.6.3 Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in Fünf-Jahres-Schritten und Ermittlung der Altersstruktur bei konstanter Wachstumsrate
5.6.4 Darstellung einer Alterspyramide und der Prozentanteile verschiedener Altersgruppen bei konstanter Wachstumsrate
5.6.5 Zusammenfassung: Bevölkerungsentwicklung Israels bei konstanter Wachstumsrate
5.7 Anwendung der ermittelten Bevölkerungsgröße auf Ereignisse während des Ägyptenaufenthalts
5.7.1 Bevölkerungsgröße Israels beim Beginn der Fronarbeit in Ägypten
5.7.2 Die getöteten Neugeborenen in der Zeit der Geburt Moses
5.7.3 Die Anzahl der Hebammen im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße
5.7.4 Reorganisation der Arbeitsgruppen in Ägypten bei Integration neuer Jahrgänge
5.7.5 Ernährung des stark wachsenden Volkes in Ägypten
5.8 Modifizierung des Szenarios zur Bevölkerungsentwicklung wegen Abschwächung des Wachstums am Ende des Ägyptenaufenthalts
5.8.1 Darstellung einer modifizierten Bevölkerungsentwicklung
5.8.2 Altersstruktur beim Exodus bei modifizierter Bevölkerungsentwicklung
5.8.3 Exkurs: Weitere Bevölkerungsentwicklung bis zum zweiten Zensus
5.9 Ergebnisse der Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung bis zum Exodus
6. Die Zahl der Erstgeborenen und ihr Anteil an der Zahl aller Männlichen
6.1 Die Anzahl der Erstgeborenen der zwölf Stämme (4. Mose 3,40-51)
6.2 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Alten Testament
6.2.1 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Erbrecht
6.2.2 Definition der Gott gehörenden Erstgeburt beim Vieh
6.2.3 Definition der Gott zu heiligenden Erstgeborenen beim Menschen und Durchführung der Heiligung
6.3 Rechenweg zur Ermittlung der Erstgeborenen aus der Bevölkerungszahl
6.3.1 Ermittlung der Anzahl der Frauen der Müttergenerationen
6.3.2 Ermittlung der Erstgeborenen aus der Zahl der potenziellen Mütter
6.3.3 Alternativberechnung für die Ermittlung der Erstgeborenen
7. Neubewertung der Leviten-Zahlen in 4. Mose 3, 4 und 26
7.1 Die Anzahl der Leviten beim ersten Zensus (4. Mose 3 und 4)
7.1.1 Anzahl der männlichen Leviten ab einem Monat (4. Mose 3,14-39)
7.1.2 Anzahl der Leviten von 30 bis 50 Jahren (4. Mose 4,34-49)
7.1.3 Vergleich mit der Altersstruktur der zwölf Stämme
7.1.3.1 Der Zeitpunkt der Erwählung der Leviten
7.1.3.2 Wann wurde Mose die Auserwählung der Leviten offenbart?
7.1.3.3 Ein unkonventionelles Szenario zum Gericht wegen des goldenen Kalbs
7.1.3.4 Bandbreite für den Vergleich des Anteils der 30- bis 50-Jährigen
7.1.4 Zuordnung der ÄaT zu den einzelnen Sippen der Leviten zur Berechnung aller Männlichen und Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung
7.1.5 Vergleich weiterer Daten der Leviten mit den zwölf Stämmen
7.1.5.1 Vergleich mit der Bevölkerungsgröße je Stamm
7.1.5.2 Vergleich mit der Wachstumsrate je Stamm
7.1.5.3 Vergleich mit der Kinderzahl je Frau und der Kinderzahl je Mutter bei den zwölf Stämmen
7.1.6 Ermittlung der Wachstumsrate je Sippe der Leviten
7.1.7 Fazit: Bevölkerungszahl der Leviten beim ersten Zensus
7.2 Anzahl der Leviten beim zweiten Zensus (4. Mose 26,57-62)
7.3 Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
7.3.1 Die Bedeutung des Begriffs ALUPh
7.3.1.1 Die lange Schreibweise mit Vokalbuchstaben für „U“
7.3.1.2 Die kurze Schreibweise ohne Vokalbuchstaben für „u“ bei gleicher Bedeutung
7.3.2 Verwechslungen von ÄLäPh und ALuPh in AT-Texten
7.3.2.1 Die Numerus-Formen von ÄLäPh und ihre Standardisierung im Rahmen einer Textrevision des AT nach dem Exil
7.3.2.2 Eine falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh in Micha 5,1
7.3.2.3 Eine weitere falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh: Die 50.070 Getöteten in 1Sam 6,19
7.3.2.4 Eine Verwechslung in umgekehrter Richtung: Punktierung von ÄLäPh als ALuPh in 1. Mose 36,30
7.3.3 Keine Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen der zwölf Stämme
7.3.3.1 Die nicht akzeptablen Folgen der Annahme einer Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen
7.3.3.2 Die wahrscheinliche Bezeichnung der Anführer der Heereseinheiten bei den Zwölf Stämmen
7.3.3.3 Die Mehrzahlformen von ÄLäPh bei den Wehrfähigen
7.3.4 Die Deutung der nicht als Tausender zu lesenden ÄLäPh bei den Leviten
7.3.4.1 Die Anzahl der ALuPh bei den Gerschonitern
7.3.4.2 Die Anzahl der ALuPh bei den Meraritern
7.3.4.3 Die Anzahl der ALuPh bei den Kehatitern
7.3.4.4 Hinweise im Kontext auf Mitwirkung von als ALuPh bezeichenbaren Personen bei der Zählung der Leviten
7.3.4.5 Die Anzahl der ALuPh beim zweiten Zensus
7.3.5 Ein möglicher Ablauf einer Textrevision der AT-Schriften nach dem Exil
7.3.5.1 Warum war eine Textrevision bei den Schriften des Alten Testaments notwendig?
7.3.5.2 Wahrscheinlicher Ablauf einer Textrevision des alttestamentlichen Kanons im 5. Jh. v. Chr.
7.3.5.3 Exkurs: Eine kurze Stellungnahme zu einem Artikel von Denise Flanders zum Bedeutungsspektrum des Wortes ÄLäPh
7.3.6 Zusammenfassung: Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
7.4 Auslösung der Erstgeborenen durch die Leviten
7.5 Zusammenfassung: Ausgangspunkte und Ergebnisse der demographischen Berechnungen in den Kapiteln 5 bis 7
7.5.1 Aus dem AT-Text entnommene Zielgrößen für die Bevölkerungsentwicklung
7.5.2 Zehn Thesen zu den demographischen Rahmenbedingungen während des Ägyptenaufenthalts
7.6 Detaillierte bevölkerungsdynamische Vergleichsrechnungen zu den vereinfachten demographischen Berechnungen in Kapitel 5 bis 7
8. Auswirkung der Gerichte während der Wüstenwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung Israels sowie Neubewertung der Midianiterbeute
8.1 Die Anzahl der bei den Gerichten umgekommenen Menschen
8.1.1 Die 14 ÄLäPh 700 Toten bei einer Rebellion der ganzen Gemeinde der Söhne Israels
8.1.2 Die 24 ÄLäPh Toten wegen Hurerei und Teilnahme am Götzendienst des Baal Peor
8.1.3 Schätzung der bei den übrigen Gerichten umgekommenen Männer
8.1.4 Starben auch alle beim ersten Zensus über 20-jährigen Frauen in der Wüste?
8.1.5 Betraf das Gericht an den beim ersten Zensus über 20-Jährigen auch die Leviten?
8.1.6 Wie wirkten sich die Gerichte auf das mit den Israeliten ausgezogene Mischvolk aus?
8.2 Entwicklung der Wehrfähigen-Zahlen zwischen den beiden Musterungen
8.2.1 Eine mögliche Ursache für die unterschiedliche Entwicklung bei den einzelnen Stämmen
8.2.2 Anstieg der Wehrfähigen-Zahlen während der Wüstenwanderung
8.3 Überschlägige Hochrechnung der Gesamtbevölkerung bei der Landnahme
8.3.1 Bevölkerungszahl bei den zwölf Stämmen
8.3.1.1 Abschätzung einer möglichen Altersstruktur bei den zwölf Stämmen
8.3.1.2 Hochrechnung der Wehrfähigen auf eine ungefähre Gesamtbevölkerung
8.3.2 Bevölkerungszahl bei den Leviten
8.3.3 Ungefähre Bevölkerungsgröße der Israeliten bei der Landnahme
8.4 Neubewertung der Beutezahlen des Rachefeldzugs Israels gegen die Midianiter
8.4.1 Die Zählung des erbeuteten Viehs und der gefangengenommenen Jungfrauen
8.4.2 Exkurs: Vergleich mit anderen großen Zahlen bei Kriegsbeute und Opfertieren
8.4.2.1 Beispiele für weitere große Zahlen bei Kriegsbeute und Gefangenen bzw. Tributzahlungen
8.4.2.2 Beispiele für große Zahlen bei Opfertieren
8.4.2.3 Vergleich der Zähleinheit „Fünfzig“ im AT mit der deutschen Zähleinheit „Dutzend“
8.4.3 Die Verteilung der Beute des Midianiter-Feldzuges
8.4.3.1 Die Probleme bei der Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Diskrepanz zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
8.4.3.2 Ein Lösungsvorschlag für die Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Auflösung des Widerspruchs zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
8.4.3.3 Der Beuteanteil der nicht am Kriegszug Beteiligten und ihr Pro-Kopf-Anteil im Vergleich zu dem der Kriegszug-Teilnehmer
8.4.3.4 Die Empfänger der Abgabe für Jahwe
8.4.3.5 Die Empfänger der Abgabe für die Leviten
8.4.3.6 Die Verteilung der beiden Abgaben für Jahwe und die Leviten
8.4.4 Schätzung der Bevölkerungsgröße der Midianiter
8.4.5 Der Status der gefangengenommenen midianitischen Jungfrauen
8.5 Verteilung der Gesamtbevölkerung Israels auf die Siedlungsgebiete östlich und westlich des Jordans
Startseite
Einführung große Zahlen im AT
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Kurzer Forschungsüberblick
1.3 Das Erklärungsmodell von Zerbst
1.4 Grundannahmen für ein weiterentwickeltes Erklärungsmodell für alle großen Zahlen im AT
1.5 Widersprüche und Überlieferungsfehler in den Geschichtsberichten des AT?
1.6 Sind die alttestamentlichen Geschichtsberichte als historische Quelle ernst zu nehmen?
1.6.1 Bestätigung der Historizität der Berichte in den Mose-Büchern und Josua durch archäologische Forschungsergebnisse
1.6.2 Bestätigung der Authentizität der Geschichtsschreibung in den Mose-Büchern durch sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1.7 Methodik dieser Untersuchung der großen Zahlen
1.8 Auslegungsgrundsätze für die alttestamentlichen Geschichtstexte
1.9 Kurzinhaltsangabe der einzelnen Kapitel
2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
2.1 Anzahl der Leviten nach 4. Mose 3 und 4
2.2 Gesamtgröße des Volkes beim 1. Zensus
2.3 Vergleich der Gruppengröße bei den zwölf Stämmen
3. Neubewertung Zensus-Zahlen in 4. Mose 1 und 26
3.1 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim ersten Zensus
3.1.1 Mögliche Entstehung der mit ÄLäPh bezeichneten Gruppen
3.1.1.1 Aussagen zur Gruppengröße beim Auszug in 2. Mose 13,18b
3.1.1.2 Der Zeitpunkt der Bildung der Gruppen
3.1.2 Hochgerechnete Anzahl der Männer über 20 Jahren beim Exodus
3.1.2.1 Ursachen für den Rückgang zwischen Exodus und erstem Zensus
3.1.2.2 Auswirkung des Rückgangs auf die Mann-Zahlen der einzelnen Stämme
3.1.2.3 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
3.1.3.2 Die Abgabe der für das Heer Gemusterten für die Stiftshütte in 2. Mose 38,25-26
3.1.3.3 Die Angabe von 600.000 Mann in 2Mose 12,37 und 4. Mose 11,21
3.2 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim zweiten Zensus
3.3 Vergleich zwischen erstem und zweitem Zensus
4. Große Mann-Zahlen in 4Mose, Josua und Richter
4.1 Der Rachefeldzug gegen die Midianiter (4. Mose 31)
4.1.1 Die Vorgeschichte des Rachefeldzuges
4.1.1.1 Die Eroberung des Gebiets des Königs Sihon von Heschbon
4.1.1.2 Die Eroberung des Gebiets des Königs Og von Baschan
4.1.1.3 Verführung zum Götzendienst durch die Moabiter und Midianiter
4.1.2 Abstammung und Siedlungsgebiet der Midianiter
4.1.3 Vorbereitung des Rachefeldzugs: Zweiter Zensus mit folgender Heeresreform
4.1.3.1 Reorganisation der ÄLäPh: Heereseinheiten zu 1.000 und Untereinheiten zu 50 Mann
4.1.3.2 Mindestgröße der Wehrfähigen-Zahl beim zweiten Zensus laut 4. Mose 31,4-6
4.1.4 Durchführung des Rachefeldzugs gegen die Midianiter
4.1.5 Die Beute des Midianiter-Feldzuges und was der Begriff Ro°Sch darüber aussagt
4.2 Jordan-Überquerung und Eroberung Jerichos
4.2.1 Jordan-Überquerung und Angriffsvorbereitungen (Josua 3 bis 5)
4.2.2 Eroberung Jerichos (Josua 6)
4.3 Die Strafaktion gegen den Stamm Benjamin (Richter 19 bis 21)
4.3.1 Die Größe der Heere der Benjaminiter und der übrigen Stämme
4.3.2 Der Bericht über die Kampfhandlungen
4.3.3 Schlussfolgerungen aus den Zahlenangaben
4.4 Die Einnahme von Ai (Josua 7 und 8)
4.4.1 Die Lage der Stadt Ai
4.4.2 Chronologische Einordnung der Eroberung Ais
4.4.3 Die Größe der Stadt Ai
4.4.4 Die Niederlage gegen die Einwohner der Stadt Ai
4.4.5 Die Eroberung der Stadt Ai
4.5 Gideons Sieg über die Midianiter (Richter 7 und 8)
4.5.1 Die Größe des Heeres der Midianiter
4.5.2 Die Größe des Heeres Israels
4.5.3 Plausibilisierung der Heeresgröße Israels anhand weiterer großer Zahlen der frühen Richterzeit
4.5.4 Die Bedeutung des Begriffs ÄLäPh in Richter 6,15
4.6 Jeftas Sieg über Ephraim (Richter 12)
4.7 Simsons Kampf gegen die Philister (Richter 15)
4.8 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in zehn Thesen
5. Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
5.1 Dauer des Aufenthalts des Volkes Israel in Ägypten
5.1.1 Die Rückkehr der vierten Generation
5.1.2 Die 430-Jahresfrist nach 2. Mose 12,40
5.1.3 Textkritische Untersuchung von 2. Mose 12,40
5.1.4 Die 400-Jahresfrist nach 1. Mose 15,13-14
5.1.5 Die 450-Jahresfrist nach Apostelgeschichte 13,19-20
5.1.6 Grafische Darstellung aller relevanten Fristen und Lebensalter-Angaben
5.2 Die Lebenserwartung bzw. die Sterblichkeit bei den Israeliten in der Zeit des Ägyptenaufenthalts
5.2.1 Biblische Lebensalter-Angaben im Zeitumfeld des Exodus
5.2.2 Die Altersangabe in Psalm 90,10
5.2.2.1 Die traditionelle Deutung als Höchstalter des Menschen
5.2.2.2 Alternative Deutung als Altersobergrenze für Arbeitspflicht und Heeresdienst
5.2.2.3 Die Zeit des Ruhestands nach dem Arbeitsleben damals und heute
5.2.3 Anhaltspunkte für die Ermittlung der Sterbefallverteilung bei den Israeliten
5.2.3.1 Der Stand der medizinischen Versorgung in Ägypten während des Aufenthalts der Israeliten
5.2.3.2 Auswirkung der Ernährungs- Hygiene- und Wohnbedingungen auf die Sterblichkeit
5.2.3.3 Heute häufige Todesursachen, die damals deutlich weniger vorkamen
5.2.4 Schätzung der durchschnittlichen Lebenserwartung und Sterbefallverteilung
5.3 Durchschnittliche Anzahl der Kinder je Frau
5.3.1 Erstes Beispiel: die Enkel Jakobs
5.3.2 Zweites Beispiel: die Nachkommen Levis
5.4 Durchschnittliches Gebäralter der Frauen bzw. mittlerer Generationenabstand
5.4.1 Übliches Heiratsalter der Frauen
5.4.2 Alter bei erster Geburt und Abstand zwischen den Geburten
5.4.3 Durchschnittliche Anzahl der Generationen in Ägypten
5.5 Die Größe der Ausgangsbevölkerung Israels zu Beginn des Ägypten-Aufenthalts
5.5.1 Die Anzahl der nach Ägypten gekommenen Nachkommen Jakobs (1. Mose 46,8-27)
5.5.2 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven des Hauses Jakob
5.5.2.1 Die Sklaven Abrahams
5.5.2.2 Die Vermehrung der Sklaven durch Isaak
5.5.2.3 Die von Jakob aus Haran mitgebrachten Sklaven und sein Einzug in Kanaan
5.5.2.4 Die bei der Rachetat für die Entehrung Dinas versklavten Frauen und Kinder aus Sichem
5.5.2.5 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven und ihre Vermehrung dort
5.5.2.6 Die beim Exodus als Teil der 50-Mann-Arbeitgruppen mitausgezogenen Nachkommen der Sklaven Jakobs
5.5.3 Die Herkunft der Ehefrauen der Söhne und Enkel Jakobs
5.5.4 Die Ausgangsbevölkerung der Israeliten zu Beginn des Ägyptenaufenthalts und ihre Altersverteilung
5.6 Berechnungen zur Entwicklung der Bevölkerungszahlen Israels in Ägypten
5.6.1 Vereinfachte Darstellung einer Modellierung der Bevölkerungsentwicklung
5.6.2 Alternativberechnungen zu Kinderzahl je Frau, Generationsdauer und Generationsanzahl
5.6.3 Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in Fünf-Jahres-Schritten und Ermittlung der Altersstruktur bei konstanter Wachstumsrate
5.6.4 Darstellung einer Alterspyramide und der Prozentanteile verschiedener Altersgruppen bei konstanter Wachstumsrate
5.6.5 Zusammenfassung: Bevölkerungsentwicklung Israels bei konstanter Wachstumsrate
5.7 Anwendung der ermittelten Bevölkerungsgröße auf Ereignisse während des Ägyptenaufenthalts
5.7.1 Bevölkerungsgröße Israels beim Beginn der Fronarbeit in Ägypten
5.7.2 Die getöteten Neugeborenen in der Zeit der Geburt Moses
5.7.3 Die Anzahl der Hebammen im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße
5.7.4 Reorganisation der Arbeitsgruppen in Ägypten bei Integration neuer Jahrgänge
5.7.5 Ernährung des stark wachsenden Volkes in Ägypten
5.8 Modifizierung des Szenarios zur Bevölkerungsentwicklung wegen Abschwächung des Wachstums am Ende des Ägyptenaufenthalts
5.8.1 Darstellung einer modifizierten Bevölkerungsentwicklung
5.8.2 Altersstruktur beim Exodus bei modifizierter Bevölkerungsentwicklung
5.8.3 Exkurs: Weitere Bevölkerungsentwicklung bis zum zweiten Zensus
5.9 Ergebnisse der Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung bis zum Exodus
6. Die Zahl der Erstgeborenen und ihr Anteil an der Zahl aller Männlichen
6.1 Die Anzahl der Erstgeborenen der zwölf Stämme (4. Mose 3,40-51)
6.2 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Alten Testament
6.2.1 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Erbrecht
6.2.2 Definition der Gott gehörenden Erstgeburt beim Vieh
6.2.3 Definition der Gott zu heiligenden Erstgeborenen beim Menschen und Durchführung der Heiligung
6.3 Rechenweg zur Ermittlung der Erstgeborenen aus der Bevölkerungszahl
6.3.1 Ermittlung der Anzahl der Frauen der Müttergenerationen
6.3.2 Ermittlung der Erstgeborenen aus der Zahl der potenziellen Mütter
6.3.3 Alternativberechnung für die Ermittlung der Erstgeborenen
7. Neubewertung der Leviten-Zahlen in 4. Mose 3, 4 und 26
7.1 Die Anzahl der Leviten beim ersten Zensus (4. Mose 3 und 4)
7.1.1 Anzahl der männlichen Leviten ab einem Monat (4. Mose 3,14-39)
7.1.2 Anzahl der Leviten von 30 bis 50 Jahren (4. Mose 4,34-49)
7.1.3 Vergleich mit der Altersstruktur der zwölf Stämme
7.1.3.1 Der Zeitpunkt der Erwählung der Leviten
7.1.3.2 Wann wurde Mose die Auserwählung der Leviten offenbart?
7.1.3.3 Ein unkonventionelles Szenario zum Gericht wegen des goldenen Kalbs
7.1.3.4 Bandbreite für den Vergleich des Anteils der 30- bis 50-Jährigen
7.1.4 Zuordnung der ÄaT zu den einzelnen Sippen der Leviten zur Berechnung aller Männlichen und Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung
7.1.5 Vergleich weiterer Daten der Leviten mit den zwölf Stämmen
7.1.5.1 Vergleich mit der Bevölkerungsgröße je Stamm
7.1.5.2 Vergleich mit der Wachstumsrate je Stamm
7.1.5.3 Vergleich mit der Kinderzahl je Frau und der Kinderzahl je Mutter bei den zwölf Stämmen
7.1.6 Ermittlung der Wachstumsrate je Sippe der Leviten
7.1.7 Fazit: Bevölkerungszahl der Leviten beim ersten Zensus
7.2 Anzahl der Leviten beim zweiten Zensus (4. Mose 26,57-62)
7.3 Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
7.3.1 Die Bedeutung des Begriffs ALUPh
7.3.1.1 Die lange Schreibweise mit Vokalbuchstaben für „U“
7.3.1.2 Die kurze Schreibweise ohne Vokalbuchstaben für „u“ bei gleicher Bedeutung
7.3.2 Verwechslungen von ÄLäPh und ALuPh in AT-Texten
7.3.2.1 Die Numerus-Formen von ÄLäPh und ihre Standardisierung im Rahmen einer Textrevision des AT nach dem Exil
7.3.2.2 Eine falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh in Micha 5,1
7.3.2.3 Eine weitere falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh: Die 50.070 Getöteten in 1Sam 6,19
7.3.2.4 Eine Verwechslung in umgekehrter Richtung: Punktierung von ÄLäPh als ALuPh in 1. Mose 36,30
7.3.3 Keine Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen der zwölf Stämme
7.3.3.1 Die nicht akzeptablen Folgen der Annahme einer Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen
7.3.3.2 Die wahrscheinliche Bezeichnung der Anführer der Heereseinheiten bei den Zwölf Stämmen
7.3.3.3 Die Mehrzahlformen von ÄLäPh bei den Wehrfähigen
7.3.4 Die Deutung der nicht als Tausender zu lesenden ÄLäPh bei den Leviten
7.3.4.1 Die Anzahl der ALuPh bei den Gerschonitern
7.3.4.2 Die Anzahl der ALuPh bei den Meraritern
7.3.4.3 Die Anzahl der ALuPh bei den Kehatitern
7.3.4.4 Hinweise im Kontext auf Mitwirkung von als ALuPh bezeichenbaren Personen bei der Zählung der Leviten
7.3.4.5 Die Anzahl der ALuPh beim zweiten Zensus
7.3.5 Ein möglicher Ablauf einer Textrevision der AT-Schriften nach dem Exil
7.3.5.1 Warum war eine Textrevision bei den Schriften des Alten Testaments notwendig?
7.3.5.2 Wahrscheinlicher Ablauf einer Textrevision des alttestamentlichen Kanons im 5. Jh. v. Chr.
7.3.5.3 Exkurs: Eine kurze Stellungnahme zu einem Artikel von Denise Flanders zum Bedeutungsspektrum des Wortes ÄLäPh
7.3.6 Zusammenfassung: Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
7.4 Auslösung der Erstgeborenen durch die Leviten
7.5 Zusammenfassung: Ausgangspunkte und Ergebnisse der demographischen Berechnungen in den Kapiteln 5 bis 7
7.5.1 Aus dem AT-Text entnommene Zielgrößen für die Bevölkerungsentwicklung
7.5.2 Zehn Thesen zu den demographischen Rahmenbedingungen während des Ägyptenaufenthalts
7.6 Detaillierte bevölkerungsdynamische Vergleichsrechnungen zu den vereinfachten demographischen Berechnungen in Kapitel 5 bis 7
8. Auswirkung der Gerichte während der Wüstenwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung Israels sowie Neubewertung der Midianiterbeute
8.1 Die Anzahl der bei den Gerichten umgekommenen Menschen
8.1.1 Die 14 ÄLäPh 700 Toten bei einer Rebellion der ganzen Gemeinde der Söhne Israels
8.1.2 Die 24 ÄLäPh Toten wegen Hurerei und Teilnahme am Götzendienst des Baal Peor
8.1.3 Schätzung der bei den übrigen Gerichten umgekommenen Männer
8.1.4 Starben auch alle beim ersten Zensus über 20-jährigen Frauen in der Wüste?
8.1.5 Betraf das Gericht an den beim ersten Zensus über 20-Jährigen auch die Leviten?
8.1.6 Wie wirkten sich die Gerichte auf das mit den Israeliten ausgezogene Mischvolk aus?
8.2 Entwicklung der Wehrfähigen-Zahlen zwischen den beiden Musterungen
8.2.1 Eine mögliche Ursache für die unterschiedliche Entwicklung bei den einzelnen Stämmen
8.2.2 Anstieg der Wehrfähigen-Zahlen während der Wüstenwanderung
8.3 Überschlägige Hochrechnung der Gesamtbevölkerung bei der Landnahme
8.3.1 Bevölkerungszahl bei den zwölf Stämmen
8.3.1.1 Abschätzung einer möglichen Altersstruktur bei den zwölf Stämmen
8.3.1.2 Hochrechnung der Wehrfähigen auf eine ungefähre Gesamtbevölkerung
8.3.2 Bevölkerungszahl bei den Leviten
8.3.3 Ungefähre Bevölkerungsgröße der Israeliten bei der Landnahme
8.4 Neubewertung der Beutezahlen des Rachefeldzugs Israels gegen die Midianiter
8.4.1 Die Zählung des erbeuteten Viehs und der gefangengenommenen Jungfrauen
8.4.2 Exkurs: Vergleich mit anderen großen Zahlen bei Kriegsbeute und Opfertieren
8.4.2.1 Beispiele für weitere große Zahlen bei Kriegsbeute und Gefangenen bzw. Tributzahlungen
8.4.2.2 Beispiele für große Zahlen bei Opfertieren
8.4.2.3 Vergleich der Zähleinheit „Fünfzig“ im AT mit der deutschen Zähleinheit „Dutzend“
8.4.3 Die Verteilung der Beute des Midianiter-Feldzuges
8.4.3.1 Die Probleme bei der Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Diskrepanz zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
8.4.3.2 Ein Lösungsvorschlag für die Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Auflösung des Widerspruchs zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
8.4.3.3 Der Beuteanteil der nicht am Kriegszug Beteiligten und ihr Pro-Kopf-Anteil im Vergleich zu dem der Kriegszug-Teilnehmer
8.4.3.4 Die Empfänger der Abgabe für Jahwe
8.4.3.5 Die Empfänger der Abgabe für die Leviten
8.4.3.6 Die Verteilung der beiden Abgaben für Jahwe und die Leviten
8.4.4 Schätzung der Bevölkerungsgröße der Midianiter
8.4.5 Der Status der gefangengenommenen midianitischen Jungfrauen
8.5 Verteilung der Gesamtbevölkerung Israels auf die Siedlungsgebiete östlich und westlich des Jordans