Über die Lage der antiken Stadt Jericho schreibt Peter van der Veen im wissenschaftlichen Bibellexikon im Internet folgendes:
Jericho befindet sich östlich der judäischen Wüste im Jordangraben (el-Ġōr), 8 km westlich des Jordan und 12 km nordwestlich des Toten Meeres. Die Stadt liegt ca. 250 m unter dem Meeresspiegel und ist damit die tiefstgelegene Stadt der Welt. Die älteste Siedlung befindet sich auf dem antiken Tell es-Sulṭān (Koordinaten: 192.142; N 31° 52' 15'', E 35° 26' 39''). Der heutige Ruinenhügel umfasst eine Fläche von ca. 4 ha und erhebt sich in einer Höhe von 21,5 m.1
Die Eroberung Jerichos wird in Jos 6 beschrieben. Josua erhält von Jahwe den Auftrag, an sechs Tagen jeweils einmal mit allen Kriegsleuten und der Bundeslade um die Stadt zu ziehen. Am siebten Tag soll das ganze Kriegsvolk die Stadt sieben Mal umkreisen und bei der siebten Umkreisung sollen sieben Priester in ihre Widderhörner blasen und das ganze Volk ein Kriegsgeschrei erheben. Dann würde die Stadtmauer einstürzen und das Volk könne in die Stadt eindringen (Jos 6,2-5). Aufgrund von Jos 4,13 und Jos 6,3 ist sicher, dass nur die Kriegsleute die Stadt umkreisten. Die Bezeichnung Volk wird demnach in Josua 6 synonym für die Kriegsleute (Kriegsvolk) benutzt. Nach Jos 6,5 hatte das Volk (d.h. die Bewaffneten, nicht etwa Frauen und Kinder) nach dem Fall der Mauer jeder gerade vor sich über die Mauer hinaufzusteigen. Die Kriegerkolonne musste daher die ganze Stadt umschließen. Der Zug um die Stadt musste außerdem mit einem gewissen Abstand zur Stadtmauer erfolgen, um vor Beschuss von der Mauer durch Schleudersteine oder Pfeile geschützt zu sein. Um auch Zufallstreffer aus der erhöhten Position der Verteidiger auszuschließen, waren vermutlich mindestens 250 Meter Abstand erforderlich.2 Da die Stadt auf einem damals vielleicht etwa 15 m hohen Hügel lag und das umliegende Gelände weitgehend flach ist, bestand auch bei dieser Entfernung Blickkontakt zur Stadt.
Der Ruinenhügel hat eine ungefähr rechteckige Anlage mit einer Länge von rund 300 m und einer durchschnittlichen Breite von etwa 133 m (133 x 300 = 39.900 m² ≈ 4ha: siehe Zitat oben). Bei einem Abstand von jeweils 250 m ergibt sich eine Umfanglinie von ([133 + 300] x 2 + [250 x 8] =) 2.866 m. Wenn die 20.000 Krieger zu dritt nebeneinander – wie es bei Marschkolonnen bei der deutschen Bundeswehr heute üblich ist – bei 1 m je Reihe Richtung Jericho marschiert wären, wäre eine (20.000 ÷ 3 =) 6.666 m lange Marschkolonne entstanden. Die letzten Männer wären noch (6.666 - 2.866 = 3.800 m =) 3,8 km von Jericho entfernt gewesen, als die ersten die Stadt schon vollständig umrundet hatten. Um alle Männer bei 1 m je Reihe gleichmäßig auf einer Umfanglinie von 2.866 m zu verteilen, mussten (20.000 ÷ 2.866 = 6,98) sieben Männer nebeneinander marschieren. Die jeweils einmaligen Umkreisungen der Stadt an den ersten sechs Tagen haben sicher ausgereicht, um die notwendige Anzahl Männer pro Reihe wie auch den notwendigen Sicherheitsabstand zur Stadtmauer in der Praxis auszuprobieren und die Kolonne für die sieben Umrundungen am siebten Tag entsprechend auszurichten. Vermutlich waren sie genau dafür gedacht. Eine sieben Mann breite Marschkolonne dürfte ausgereicht haben, um die Verteidiger von einem Ausfall abzuschrecken, da so jederzeit schnell genügend Männer zur Abwehr zusammengezogen werden konnten.
Beim Sturm auf die Stadt waren 20.000 Männer allerdings viel zu viel, da die eigentliche Stadt nach Abzug der Fläche für die äußeren Befestigungsanlagen sogar noch weniger als die genannten 40.000 m² bedeckte. Vermutlich blieben daher die äußeren Reihen der Marschkolonne als Ring außerhalb der Stadt stehen, um jeden Fluchtversuch zu unterbinden. Diese Erfahrung mag auch der Hintergrund für die Aussage der von Ai zurückkehrenden Kundschafter sein, dass für die Eroberung des noch kleineren Ai nicht das ganze Heer benötigt wird (Jos 7,3, siehe 4.4.3).
Diese Interpretation ist mit der in Abschnitt 4.1.3 aufgestellten These zur Verwendung von ÄLäPh vereinbar und wird den Angaben im Bibeltext vollständig gerecht. Der Begriff ÄLäPh wurde bei der Gesamtgröße des Heeres für Einheiten von 1.000 Mann und die Zahl 1.000 sowie für Teil-Einheiten mit 50 Mann verwendet.
1 Peter van der Veen: „Jericho (AT)“ (2008), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Url: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/22344/ , Ziff. 3. Lage und Identifizeirung (Aufruf: 09.12.2022)
2 Die Reichweite für damals möglicherweise verwendete Stockschleudern (siehe auch Ri 20,14-16) betrug nach heutigen Erkenntnissen auf ebener Fläche bis zu 200 m. Zur Reichweite von Stockschleudern in der Antike siehe Url: http://www.steinschleudern.com/stabschleuder-stockschleuder/ (Aufruf: 09.12.2022)