In den vorausgehenden Abschnitten habe ich die in den ursprünglichen Konsonantentexten vorhandene Verwechslungsgefahr zwischen den Wörtern אֶלֶף (ÄLäPh) und אַלֻּף (ALuPh) aufgezeigt. Mit ALuPh war eine Führungsperson innerhalb einer Sippe oder eines Stammes gemeint. ÄLäPh wird üblicherweise nahezu ausschließlich mit „Tausend“ übersetzt. Ich habe in Kapitel ‎3 vorgeschlagen, dass die nicht als „Tausend“ zu verstehenden ÄLäPh in den großen Zahlen bei den Wehrfähigen der zwölf Stämme ursprünglich „Gruppe“ bzw. „(militärische) Einheit“ bedeuteten. Laut 2Mose 13,18b – nach korrekter Übersetzung von חֲמֻשִׁים (ChaMuSchIM) als „in Gruppen zu 50 gegliedert“ (statt wie bisher falsch als „wohlgerüstet“) – zogen die Israeliten in 50er-Gruppen aus Ägypten aus. Daraus habe ich geschlossen, dass schon die Ägypter Arbeitsgruppen zu 50 Mann gebildet hatten (siehe ‎3.1.1.1).

In Abschnitt ‎5.7.4 habe ich aufgezeigt, dass neben der Zählungsaufforderung beim ersten Zensus auch praktische Erwägungen dafürsprechen, dass diese Arbeitsgruppen bei den zwölf Stämmen nach Sippen gegliedert waren. Allerdings mussten aufgrund der strengen 50-Mann-Struktur größere Sippen auf mehrere Gruppen aufgeteilt bzw. kleinere Sippen oder Reste von verschiedenen Sippen eines Stammes in einer Gruppe zusammengefasst werden. Für die Ägypter bot es sich an, Männer mit entsprechender Autorität innerhalb der Sippe als Vorarbeiter einzusetzen. Als die ursprünglichen Arbeitsgruppen beim ersten Zensus in Heereseinheiten umgewandelt wurden, entstanden so im Wesentlichen – aber nicht ganz strikt – nach Sippen geordnete Heereseinheiten. Diese Einheiten wurden m.E. durch in der Autoritätsstruktur der Sippen höherstehende Männer angeführt, die vorher Vorarbeiter in den Arbeitsgruppen waren (siehe ‎3.1.1.2).

Der Gedanke, dass diese Anführer als ALuPh (Sippenoberhaupt) bezeichnet worden sein könnten und dieses Wort später als ÄLäPh im Sinne von „Tausend“ interpretiert wurde, liegt also nicht ganz fern, trifft aber m.E. nicht zu. Nachfolgend werde ich einige Argumente gegen diese Sichtweise jeweils mit Verweis auf die detailliertere Darstellung in den entsprechenden Abschnitten nochmals kurz zusammenfassen.