Als David von der Sammlung eines großen aramäischen Heeres berichtet wird, sammelt er ganz Israel (2Sam 10,17). Gegenüber der Aussage „das ganze Heer, die Helden“ beim Zug gegen Ammon (2Sam 10,7; 1Chr 19,7), wo vermutlich nur die zum regulären stehenden Heer gehörenden Kämpfer (4.000 oder 5.000 Mann) gemeint sind, dürfte dies eine deutlich größere Zahl sein. Zwar hatte er wohl nur Fußvolk, aber er muss auch eine effektive Kampfmethode gegen Reiter und Streitwagen gehabt haben. Möglicherweise kamen neben den Kampftruppen wie bei dem Krieg Sauls gegen die Hagariter Bogenschützen zum Einsatz (1Chr 5,10+18-19, siehe ‎9.2.1). Die Reiter und Streitwagenlenker waren zur Gewichteinsparung vermutlich weniger stark gepanzert und hatten kleinere bzw. die Streitwagenlenker gar keine Schilde. Gegen Bogenschützen wären sie dann weniger gut geschützt gewesen.

Zur Ermittlung der Größe der Kampftruppen Davids gibt 1Chr 27,1 einen Hinweis:

1 Und dies sind die Söhne Israel nach ihrer Zahl, die Familienoberhäupter1 und die Obersten über Tausend und über Hundert und ihre Verwalter2, die dem König dienten in allen Angelegenheiten der Abteilungen, die Monat für Monat antraten und abtraten, alle Monate des Jahres. Jede Abteilung zählte 24 000 Mann. 

1 w. Häupter der Väter     2 w. Schreiber; d. i. eine Beamtenbezeichnung

Aus diesem Vers und den folgenden Versen 1Chr 27,2-15 ergibt sich, dass David zwölf Abteilungen hatte, die sich monatlich im Dienst für den Königshof abwechselten und denen jeweils ein namentlich genannter Verantwortlicher vorstand. Diese zwölf Verantwortlichen, z.B. für den ersten Monat Joschobam, der Sohn Sabdiёls (1Chr 27,2), sind m. E. mit den im Zitat etwas irreführend mit „Familienoberhäupter“ übersetzten רָאשֵׁי הָאָבוֹת (Ra°ScheJ HaABhOT, wörtlich: Häupter der Väter) gemeint. Jede der zwölf Abteilungen bestand aus 24 ÄLäPh (= Einheiten à 50) Mann und somit aus 1.200 Männern. Das im zitierten Vers zweimal vorkommende jeweils mit „Abteilung“ übersetzte Wort מַּחֲלֹקֶת (MaChaLoQäT) dürfte beim ersten Vorkommen die Bedeutung „Verteilung, Austeilen“ gehabt haben. Diese Bedeutung führt Gesenius neben der häufigsten Bedeutung „Abteilung“ als 3. Bedeutung an.1 Die zwölf Abteilungen hatten somit neben dem Wachdienst auch die Aufgabe der Versorgung des Hofes mit Nahrung für je einen Monat. Diese Versorgungsorganisation hat laut 1Kön 4,7 Davids Nachfolger Salomo übernommen:

7 Und Salomo hatte zwölf Vögte über ganz Israel, die versorgten den König und sein Haus. Einen Monat im Jahr oblag einem ⟨von ihnen⟩ die Versorgung.

M.E. bestanden die zwölf Abteilungen in der Zeit Davids entsprechend 1Chr 27,1 aus 1.000 Soldaten und vier Versorgungseinheiten mit insgesamt 200 Mann, die für die Beschaffung von Vorräten (z.B. Getreide, Öl, Wein und Vieh) für den Hof zuständig waren. Die 1.000 Soldaten waren entsprechend dem zitierten Vers jeweils einem Oberst über 1.000 Mann und weiteren Hauptleuten über 100 Mann unterstellt.

Das hebräische Wort שֹׁטֵר (SchoTheR), das im zitierten Vers mit „Verwalter“ übersetzt wurde, hat m.E. an dieser Stelle die Bedeutung „Anführer von 50 Mann“. Hergeleitet werden kann diese Bedeutung aus 2Mose 5,14, wo die von den Ägyptern über die Arbeitsgruppen der israelitischen Fronarbeiter eingesetzten israelitischen Vorarbeiter ebenfalls mit diesem Wort bezeichnet wurden. Wie in Abschnitt ‎3.1.1.2 begründet, hatten diese Arbeitsgruppen eine Größe von 50 Mann. Die Arbeitsgruppen wurden beim ersten Zensus in Heereseinheiten umgewandelt, wobei die Vorarbeiter als Anführer mit der gleichen Bezeichnung beibehalten wurden. Diese Deutung habe ich in Abschnitt ‎7.3.3.2 ausführlich begründet. Das Personalpronomen „ihre“ bei שֹׁטֵר (SchoTheR) ist im zitierten Vers so zu verstehen, dass die höheren Offiziere und ihre Unteranführer aufgezählt werden. Solche SchoTheR standen sicher auch den vier 50er-Einheiten vor, die für die Versorgung des Hofes zuständig waren. Hier hätte die Übersetzung "Verwalter" der Elberfelder noch am ehesten gepasst, da sie tatsächlich vor allem Verwaltungsaufgaben hatten. Die Führungsstruktur mit Hauptleuten über 100 und Anführern von 50er-Einheiten entsprach also der Heeresorganisation bei der Landnahme (siehe 4.1.3.1) und bei Saul, wo Samuel die Anführer von 50 Mann allerdings mit denen von 1.000 Mann unter dem Oberbegriff „Oberste“, der sonst hauptsächlich für die Obersten über 100 und 1.000 verwendet wird, zusammenfasst (siehe ‎9.2.1). In Friedenszeiten hatten alle 1.200 Mann jeweils für einen Monat für den Königshof zu sorgen und den Wachdienst zu versehen. Im Kriegsfall konnten so in kürzester Zeit – zusätzlich zum stehenden Heer von 4.000 oder 5.000 Mann – zwölf Einheiten mit je 1.000 Mann mobilisiert werden. Für 1Chr 27,1 schlage ich folgende alternative Übersetzung vor:

1 Und dies sind die verantwortlichen Häupter und die Obersten über Tausend und über Hundert und ihre Unteranführer [über 50], die dem König dienten in allen Angelegenheiten der Versorgungen, die Monat für Monat antraten und abtraten, alle Monate des Jahres. Jede Abteilung zählte 24 ÄLäPh [Einheiten à 50 = 1.200] Männer.

Die hier genannte Angabe von 24 ÄLäPh (= 24 Einheiten à 50 Mann), die 1.200 Männern entspricht, kommt in 1Chr 27 noch weitere zwölfmal mit gleicher Bedeutung vor. Der Bericht in 1Chr 27 beschreibt allerdings die Organisationsstruktur am Ende von Davids Regierungszeit. Dass die zwölf Abteilungen aber schon am Anfang seiner Regierungszeit in Hebron aufgestellt wurden und ausscheidende ältere durch nachrückende jüngere Männer ersetzt wurden, lässt sich mit 1Chr 27,7 beweisen:

7 Der vierte für den vierten Monat war Asaël, der Bruder Joabs, und nach ihm sein Sohn Sebadja; und in seiner Abteilung waren 24 000 ⟨Mann.

Asaël, der Bruder Joabs, fiel schon in den Kämpfen gegen die von Abner angeführten Truppen von Sauls Sohn Isch-Boschet in den ersten sieben Regierungsjahren Davids, ehe dieser König über ganz Israel wurde (2Sam2,23). Als David in Hebron König wurde, regierte er zunächst nur über den Stamm Juda (2Sam 2,3-4). Aus den anderen Stämmen hatten sich ihm jedoch viele Männer angeschlossen, um ihm das Königreich Sauls zuzuwenden. Dazu zitiere ich 1Chr 12,24 (nach Schlachter 2000):

24 Und dies ist die Zahl der Häupter derer, die zum Heeresdienst gerüstet waren, die zu David nach Hebron kamen, um ihm das Königreich Sauls zuzuwenden, nach dem Wort des HERRN:

An dieser Stelle ist das im Zitat mit „Häupter“ übersetzte Wort רָאשֵׁי (Ra°ScheJ = Plural-Constructus-Form von רֹאשׁ, Ro°Sch) – wie es in Ri 7,16 bei Gideons Aufteilung seiner 300 Mann in drei Abteilungen oder Grppen allgemeiner Konsens ist (siehe ‎4.1.5) – mit „Abteilungen“ oder „Gruppen“ zu übersetzen: „Dies ist die Zahl der Abteilungen, die zu David kamen“. Dieses Wort dient hier zudem als Signalwort dafür, dass die ÄLäPh in den folgenden Zahlen als Einheiten zu verstehen sind. Ich gehe dabei von Kampfeinheiten à 50 Mann aus. Die daneben genannten Hunderter deute ich als leicht bewaffnete Männer (z.B. Steinschleuderer oder Bogenschützen).2 Daraus ergeben sich folgende Zahlen:

1Chr

Stamm

Anzahl ÄLäPh

Männer

Summe

Bemerkungen

12,25

Juda

6

800

1.100

6 x 50 = 300 und 800

12,26

Simon

7

100

   450

7 x 50 = 350 und 100

12,27

Leviten3

4

600

800

4 x 50 = 200 und 600

12,28f

Priester

3

700

850

3 x 50 = 150 und 700 + 22 Oberste

12,31

Ephraim

20

800

1.800

20 x 50 = 1.000 und 800

12,32

Halb-Manasse

18

 

   900

18 x 50 = 900

12,33

Issaschar

     

„200 Häupter, denen alle gehorchten“: Bei Annahme von 1.000er-Einheiten mit je 31 Offizieren (1 Oberst über 1.000, 10 Hauptleute über 100 und 20 Anführer der 50er-Einheiten) könnte man etwa (200 ÷ 31 = 6,45) 6.400 Mann folgern.4

12,34

Sebulon

50

 

2.500

 

12,35

Naftali

37

 

1.850

+ 1 ÄLäPh (= 50?) Häupter

12,36

Dan

28

600

2.000

28 x 50 = 1.400 und 600

12,37

Asser

40

 

2.000

 

12,38

Ruben, Gad, Halb-Manasse

120

 

6.000

Stämme mit Siedlungsgebiet östlich des Jordans

12,30

Benjamin

3

 

     150

Mehrheit hielt zum Haus Saul

 

Gesamt

336

(x 50

=16.800)

3.600

20.400

Anzahl Soldaten (zzgl. nicht genannte Zahl Issaschars)

 

Dies ergibt in der Summe 16.800 Kämpfer und 3.600 nicht in 50er-Gruppen organisierte Leichtbewaffnete, zusammen 20.400 Mann zzgl. die Männer aus Issachar. Für die Männer Issaschars kann aus den angegebenen 200 Häuptern auf eine noch größere Zahl von Überläufern als bei den vier anderen nördlichen Stämmen (1.850 bis 2.500) geschlossen werden. David konnte also mindestens 17 Kampfeinheiten zu 1.000 Mann aufstellen und zusätzlich leichtbewaffnete Hilfstruppen von rund 4.000 Mann. Ich gehe davon aus, dass er nach Einsetzung als König über ganz Israel und Eroberung Jerusalems daraus neben einem aktiven Heer von etwa 5.000 Mann auch die sicher regional entsprechend ihrer Stammeszugehörigkeit organsierten zwölf Versorgungseinheiten als Reserveheer gebildet hat, die insgesamt aus (12 x 1.200 =) 14.400 Mann bestanden. Bei den Kriegen gegen die Nachbarvölker konnte er dann bei Bedarf zusätzlich zum stehenden Heer die Männer der jeweils am nächsten stationierten Abteilungen mobilisieren. Für seinen Eroberungszug bis an den oberen Euphrat (1. Aramäer-Krieg) hat er sicher einen größeren Teil dieser Truppen mitgenommen, was die Edomiter zu ihrem Einfall nach Israel nutzten (1Chr 18,12; Ps 60,2; siehe ‎9.3.1).

Die Aussage, dass David ganz Israel sammelte (2Sam 10,17), kann man nach diesen Überlegungen so deuten, dass er alle zwölf Einheiten mobilisierte. Selbst wenn er 2.000 Mann zum Schutz vor einem Einfall der Ammoniter an deren Grenze beließ, hätte er so zusammen mit dem aktiven Heer von wahrscheinlich 5.000 Mann 15 Heereseinheiten à 1.000 Mann aufbieten können. Wie viele Kämpfer David tatsächlich aufgeboten hat, kann aber – ebenso wie die Anzahl der gefallenen Israeliten – heute nicht mehr sicher ermittelt werden, weil dazu im Bibeltext keine Angaben gemacht werden. Bei der oben angegebenen Heeresgröße handelt es sich somit nur um eine ungefähre Größenordnung, die aber deshalb plausibel ist, weil sich aus dem Text ergibt, dass David Aram vernichtend schlug.

  • 1 Vgl. Gesenius: Hebräisches Handwörterbuch, S. 658f, מַּחֲלֹקֶת

    2 In gleicher Weise wurden die Steinschleuderer bei Benjamin in der Richterzeit (siehe ‎4.3) und die Bogenschützen beim Kampf Sauls gegen die Hagariter (siehe ‎9.2.1) in Hundertern angegeben neben den in 50er-Einheiten angegebenen Schwertkämpfern.

    3 Dass sich hier auch Priester und Leviten zum Heeresdienst meldeten, könnte damit zusammenhängen, dass nach dem Massaker Sauls an den Priestern in Nob (1Sam 22,11-19) auch diese Bevölkerungsgruppe zur Entmachtung des Hauses Saul beitragen wollte. Von Benaja, dem Anführer der dreißig Helden Davids während seiner Flucht vor Saul und später zunächst Oberst der für den dritten Monat zuständigen Heerabteilung, dann Anführer von Davids Leibwache und schließlich Heerführer Salomos ist ausdrücklich ausgesagt, dass er priesterlicher Abstammung war (1Chr 27,5-6).

    4 In 1Chr 1 bis 8 sind viele Geschlechtsregister aufgelistet. Bei einigen Stämmen sind auch Mann-Zahlen angegeben. Die für Issaschar in 1Chr 7,1-5 angegebenen Zahlen beziehen sich laut 1Chr 7,2 auf die Tage Davids. Die Nachkommen Issaschars teilen sich nach seinen vier Söhnen in vier Sippen auf (1Chr 7,1). Für die Nachkommen der Sippe Tola werden 22.600 (22 x 50 + 600 = 1.700) und weitere 36.000 (36 x 50 = 1.800) Mann genannt (1Chr 7,2-4). Für alle übrigen Sippen werden 87.000 (87 x 50 = 4.350) Mann genannt. Insgesamt ergeben sich bei Deutung der ÄLäPh als 50er-Einheiten somit 7.850 Mann. Diese Zahl würde auf ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum bei Issaschar schließen lassen (vgl. ‎9.5 und ‎9.5.1). Da zu Issaschars Stammesgebiet das fruchtbare Jesreeltal gehörte (siehe Anlage 6a), das eine große Bevölkerung ernähren konnte, ist dies vorstellbar. Wenn die Hochrechnung aus den 200 Häuptern auf 6.400 Mann stimmt, wäre ein großer Teil des Stammes zu David übergelaufen.