Als Erstes möchte ich die Streitwagen-Einheiten anhand der im vorausgehenden Abschnitt dargestellten Vergleichstabellen zu den Paralleltexten für den ersten und den dritten Krieg untersuchen. Das hebräische Wort רֶכֶב (RäChäBh) bezeichnet beim ersten Krieg in 2Sam 8,4 und 1Chr 18,4 die Streitwagen, die zerstört werden, gleichzeitig aber im übertragenen Sinn Wagenlenker, die gefangen genommen (1Chr 18,4) bzw. beim dritten Krieg getötet werden (2Sam 10,18; 1Chr 19,18; zum Vergleich der vorstehend genannten vier Bibelstellen siehe Anlage 23a). Daraus schließe ich, dass jeder Streitwagen zu dieser Zeit bei den Aramäern nur einen Mann als Besatzung hatte, der dann vermutlich mit Speeren bewaffnet war, die einhändig geführt oder geworfen werden konnten. Auf Seiten der Aramäer werden in 1Chr 18,4 beim ersten Krieg „ÄLäPh Streitwagen“ erwähnt, von denen alle bis auf 100 zerstört wurden. Aus der Formulierung „alle bis auf 100“ kann mit Sicherheit geschlossen werden, dass es wesentlich mehr als 100 waren. Die Zahl 100 könnte ein Hinweis auf die Größe der Einheiten sein, so dass nur eine Einheit nicht zerstört wurde. Wendet man diese Größe der Einheiten auf den Bericht über den dritten Krieg gegen die Aramäer in 1Chr 19,18 an, so ergibt sich – statt konventionell 7.000 Streitwagen – aus 7 ÄLäPh (= Einheiten) eine Zahl von (7 x 100 =) 700 Streitwagen. Diese Zahl stimmt mit der Angabe im Parallelbericht in 2Sam 10,18 überein, wo 700 Streitwagen angegeben wurden. Dies bestätigt die Annahme, dass die Streitwagen-Einheiten der Aramäer eine Größe von 100 Streitwagen hatten und dass der Begriff „ÄLäPh“ in 1Chr 19,18 beim dritten Krieg im Sinne von „Einheit à 100“ verwendet wurde. Dadurch kann der bei konventioneller Übersetzung bestehende Widerspruch zwischen 2Sam 10,18 (700 Streitwagenlenker) und 1Chr 19,18 (7.000 Streitwagenlenker) allein durch eine andere Übersetzung des Begriffs „ÄLäPh“ aufgelöst werden, ohne dass ein Abschreibfehler – ein solcher wäre im hebräischen Text bei weitem unwahrscheinlicher als eine Verwechslung der Zahlen 700 und 7.000 im deutschen Text1 – angenommen werden muss. Es waren 700 getötete Streitwagenlenker.
In 1Chr 18,4 beim ersten Krieg kann aber mit „ÄLäPh“ – weil kein weiteres Zahlwort dabeisteht, war nur 1 ÄLäPh gemeint – nicht die Bedeutung „Einheit à 100“ gemeint gewesen sein, weil nach der Zerstörung aller übrigen Streitwagen noch 100 intakte Streitwagen übrig waren. Hier muss mit ÄLäPh also das Zahlwort für die Zahl „1.000“ gemeint sein. Dieser unterschiedliche Gebrauch des Begriffs ÄLäPh bei der Angabe einer Anzahl von Streitwagen deutet darauf hin, dass die Berichte im 1. Chronikbuch über den ersten und über den dritten Krieg auf den Aussagen von zwei unterschiedlichen Augenzeugen beruhen. Dem Schreiber des 2. Samuel-Buches hat wiederum ein anderer Augenzeuge über den dritten Krieg berichtet, der wie der Zeuge des ersten Krieges beim Chronik-Buch nicht die Zahl der Einheiten, sondern nur die Gesamtzahl von 700 Streitwagen angab.
Nimmt man auch bei den Reitern eine Größe der Einheiten von 100 an, ergeben sich beim ersten Krieg in 1Chr 18,4 – statt konventionell 7.000 Reiter – aus 7 ÄLäPh (= Einheiten à 100) nur 700 Reiter. Im Parallelbericht in 2Sam 8,4 werden aber 1.700 Reiter angegeben. Dort wird jedoch keine Zahl für die Streitwagen angegeben, obwohl anschließend die Zerstörung aller Streitwagen bis auf 100 berichtet wird. Interessanterweise ergibt die Summe der Streitwagenlenker (1.000: Einheiten kommen hier nicht infrage s.o.) und der Reiter (700 bei Annahme von Einheiten à 100) in 1Chr 18,4 genau die Anzahl der Reiter im Parallelbericht. Dazu muss man wissen, dass das hebräische Verb für „reiten רָכַב (RaChaBh)“ sowohl für das Reiten von verschiedenen Reittieren (Ri 10,4: Esel; Jer 50,42: Pferd) als auch für das Fahren mit einem Wagen (1Mose 41,43, 2Kön 10,16) verwendet wird.2 Hier liegt ein ähnlicher Gebrauch vor, wie bei dem englischen Verb „to ride“, das für das Reiten eines Pferdes und das Fahren mit dem Zug oder einem Fahrrad verwendet wird. In 2Sam 8,4 wird das Wort „Reiter“ (פָּרָשׁ PaRaSch) daher offenbar als Oberbegriff für die 700 auf den Pferden und die 1.000 auf den von Pferden gezogenen Wagen „Reitenden“ gebraucht und diese beiden Gruppen zu der Summe 1.700 zusammengefasst. Damit kann auch beim ersten Krieg ein scheinbarer Widerspruch zwischen 2Sam 8,4 (1.700 Reiter) und 1Chr 18,4 (7.000 Reiter) aufgelöst werden. Es gab 1.000 Streitwagen, von denen 900 zerstört wurden, und 700 Reiter.
Dass diese beiden Truppengattungen wegen ihrer ähnlichen Schnelligkeit und Einsatzfähigkeit manchmal zusammengefasst wurden, kann auch mit dem Bericht über den zweiten Krieg in 1Chr 19,6-7 bestätigt werden. Zuerst wird in Vers 6 mitgeteilt, dass die Ammoniter Streitwagen und Reiter anwarben. In Vers 7 wird dann wiederholt, dass sie 32 ÄLäPh Streitwagen anwarben. Hier steht allerdings im heute vorliegenden punktierten hebräischen Text der Begriff „Streitwagen“ (hebräisch: רֶכֶב RäChäBh) als Oberbegriff über beide Truppengattungen. Das Partizip des Verbs „reiten“ (Reitender) lautet רֹכֵב (RoCheBh).3 Berücksichtigt man nur die Konsonanten, sind beide Wörter identisch, so dass im ursprünglichen Konsonantentext beide Deutungen möglich waren. Ich gehe davon aus, dass hier ursprünglich das Partizip von „reiten“ gemeint war, und die entsprechende Aussprache im Überlieferungsprozess verlorenging, was sich dann in einer falschen Interpretation der Konsonanten als RäChäBh auswirkte. Diese Deutung war naheliegend, weil dieser Begriff im engen Kontext in 1Chr 18 + 19 viermal sowie in den Parallelberichtein in 2Sam 8 + 10 weitere zweimal vorkommt. Diese vermutlich direkt nach dem babylonischen Exil entstandene falsche Aussprache-Tradition führte in der Folge zu einer unrichtigen Übersetzung in der Septuaginta und später auch zu einer falschen Punktierung durch die Masoreten.
Wenn diese Annahme zutrifft, dann hätten sowohl der Verfasser von 2Sam 8,4 als auch der von 1Chr 19,7 als Oberbegriff über Reiter und Streitwagen den Begriffsinhalt von „Reiten“ benutzt, im ersten Fall das Substantiv „Reiter“, im zweiten das Partizip „Reitende“ des Verbs „reiten“.4 Das wäre ein sehr starkes Indiz dafür, dass Streitwagenlenker damals auch als „(Wagen-)Reiter“ bezeichnet wurden und dass Reiter- und Streitwagen-Einheiten in dieser Zeit häufiger unter einem Oberbegriff zusammengefasst wurden. Die Verwendung unterschiedlicher Wörter für den Oberbegriff über die beiden Truppengattungen bestätigt wiederum, dass den Schreibern von 2Sam 8,4 (erster Krieg) und 1Chr 19,7 (zweiter Krieg) verschiedene Augenzeugen berichteten.
Wie die angegebenen 32 ÄLäPh (konventionell 32.000) für die Summe aus Reitern und Streitwagen beim zweiten Krieg zu bewerten sind, untersuche ich im Abschnitt 9.3.4. In den folgenden Abschnitten möchte ich in einem Exkurs zunächst die Größenordnung der ermittelten Streitwagen und Reiter beim ersten und dritten Krieg anhand von weiteren Vorkommen dieser beiden Truppengattungen plausibilisieren.
1 In 2Sam 10,18 stehen im hebräischen Text für die Zahl 700 die Zahlwörter שְׁבַע מֵאוֹת (SchöBha~ Me°OT). Für die Zahl 7.000 stehen in 1Chr 19,18 die hebräischen Zahlwörter שִׁבְעַת אֲלָפִים (SchiBhÃT ALaPhIM).
2 Vgl. Gesenius: Hebräisches Handwörterbuch, S. 1242, רכב
3 Vgl. ebd., S. 1.242, רכב (Partizipform)
4 Das Wort für Streitwagen רֶכֶב (RäChäBh) wird in den Kriegsberichten, auch wenn von vielen die Rede ist, im Singular verwendet, sozusagen als Kollektivbegriff. Von der gleichen Verwendung müsste man an dieser Stelle dann beim eng verwandten Wort רֹכֵב (RoCheBh) ausgehen.