Information
Chronologische Abfolge der Ereignisse im Leben Jakobs und seiner Söhne
Die 430 Jahre vom Einzug Abrahams in Kanaan bis zum Exodus und die Fristen von 400 und 450 Jahren
Die 480 Jahre zwischen Exodus und Tempelbau (1Kön 6,1) und die Chronologie der Richterzeit
Einführung große Zahlen im AT
Aufgrund archäologischer Forschungsergebnisse sowie der im Zusammenhang mit großen Zahlen auftretenden innerbiblischen Widersprüche ist davon auszugehen, dass viele Zahlen im Tausender-Bereich im Alten Testament – vor allem bei Heeresangaben – weit überhöht sind. Dies ist einer der Gründe, warum die geschichtlichen Berichte im AT heute in wissenschaftlichen Kreisen weitestgehend als historisch unzuverlässig angesehen werden. Auf dieser Internetseite wird ein Lösungsmodell zu einer Neubewertung dieser Zahlen auf Basis biblischer Kontext-Informationen vorgestellt, das zu realistischen Zahlen führt und gleichzeitig die aus den überhöhten Zahlen resultierenden innerbiblischen Widersprüche auflöst und damit Indizien für die historische Zuverlässigkeit der alttestamentlichen Geschichtsberichte liefert.
Das Thema befindet sich im Moment noch im Aufbau und wird in den kommenden Monaten sukzessive hochgeladen. Die schon hochgeladenen Kapitel werden rechts im Hauptmenü (bei kleinen Displays über die drei Striche oberhalb der Seitenüberschrift aufrufbar) angezeigt. Über das jeweilige Datum der einzelnen Updates informiert die Seite Änderungshistorie (siehe Link in der Kopfzeile). Nachfolgend werden zwei Übersichtsseiten angeboten, von denen mit dem Zurück-Button des Browsers hierher zurückgekehrt werden kann. Über den dritten Link kann in die erste Seite der Einleitung eingestiegen werden. Von dort kann über die Blätterfunktion unten auf der Seite zum jeweils nächsten Abschnitt weitergeblättert werden.
Schneller Überblick in der Kurzfassung
Informationen zur Chronologie des Alten Testaments
Kapitelüberschriften
- Einleitung
- Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
- Neubewertung der Mann-Zahlen der zwölf Stämme in 4. Mose 1 und 26
- Untersuchung großer Zahlen in 4. Mose, Josua und Richter
- Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
- Die Zahl der Erstgeborenen und ihr Verhältnis zur Gesamtbevölkerung
- Neubewertung der Leviten-Zahlen in 4. Mose 3, 4 und 26
- Auswirkung der Gerichte während der Wüstenwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung Israels sowie Neubewertung der Midianiterbeute
- Große Zahlen in Berichten über die Königszeit
- Plausibilisierung der reduzierten Bevölkerungsgröße der Israeliten anhand des Exodus-Berichts
- Die Silber-Abgabe der Wehrfähigen für die Stiftshütte und die Gewichtseinheit Kikkar
- Große Zahlen im Zusammenhang mit Hohlmaß- und Längenangaben
- Das Bedeutungsspektrum von ÄLäPh mit Zuordnung der untersuchten Vorkommen zu den Bedeutungen
- Ein Szenario zur Entstehung des Überlieferungsfehlers: Von der frühen Niederschrift der AT-Texte bis Esra
- Abschließendes Fazit
< Kurzfassung | 1. Einleitung > |
Kurzfassung
Das Ziel dieser Arbeit ist eine zum biblischen Kontext passende Neubewertung der konventionell viel zu großen Mann-Zahlen in den Zensus-Listen von 4. Mose 1 bis 4 und 4. Mose 26 und davon ausgehend die Entwicklung eines widerspruchsfreien Modells für die Neubewertung aller bis in die Königszeit vorkommenden überhöhten Zahlen im AT. Dies geschieht durch Übersetzung des Begriffs אֶלֶף (ÄLäPh, heute nahezu ausnahmslos mit „Tausend“ übersetzt) teilweise als „Einheit“ oder „Gruppe“, was eine weitere Bedeutung dieses hebräischen Wortes in damaliger Zeit war. Für die Entscheidung, wann mit „Einheit“ zu übersetzen ist, und für die Ermittlung der Größe dieser Einheiten werden folgende Anhaltspunkte herangezogen:
- Hinweise, die sich aus der durchschnittlichen Gruppengröße je Stamm bei den gemusterten Wehrfähigen in den Zensusberichten ergeben
- Vergleich mit einem viermal in 2. Mose, Josua und Richter vorkommenden Schlüsselwort für die zahlenmäßige Bewertung der alternativen Bedeutung „Gruppe“ des Begriffs ÄLäPh
- Untersuchung von weiteren Vorkommen großer Zahlen in 4. Mose, Josua und Richter
- Analyse der Rahmenbedingungen für die Bevölkerungsentwicklung in Ägypten anhand des biblischen Kontextes und daraus Entwicklung eines vereinfachten Modells für die Berechnung einer möglichen Bevölkerungsgröße und Altersstruktur beim Exodus, die mit allen biblischen Zahlenangaben im Umfeld von Exodus und Landnahme kompatibel sind
- Untersuchung der Zahlenverhältnisse von Wehrfähigen zu Erstgeborenen und Leviten sowie Neubewertung und Begründung der Entstehung der großen Zahlen auch bei diesen
- Anwendung der Interpretationsregeln auf große Zahlen bei Soldaten, Tierherden und Gewichts- bzw. Maßangaben in den Samuel-, Könige- und Chronik-Büchern
- Anwendung der neubewerteten Zahlen auf die im Exodus-Bericht geschilderten Ereignisse
- Überprüfung der Angaben zur Schekel-Abgabe der Gemusterten in 2Mose 38,25-26 und des sich daraus ergebenden Verhältnisses der Gewichtseinheit Kikkar (Talent) zum Schekel des Heiligtums
Durch Neuinterpretation der ÄLäPh-Angaben unter Berücksichtigung eines nach dem Exil nur bei den Zensuszahlen und wenigen weiteren Stellen in Josua und Richter aufgetretenen Revisionsfehlers können innerhalb des vorgestellten Modells die ursprünglichen Zahlen des ersten Zensus mit an Sicherheit grenzender, die des zweiten mit hoher Wahrscheinlichkeit rekonstruiert werden. Für die über 20-jährigen Wehrfähigen der zwölf Stämme ergeben sich beim ersten Zensus 23.550 und beim zweiten 25.730 Mann. Die Gesamtbevölkerung beim Exodus inklusive der Leviten zählte rund 116.000 Personen.
Die großen Zahlen in der Königszeit sind nicht durch einen Revisionsfehler verursacht. Bei korrekter Übersetzung der ÄLäPh-Angaben als Tausend oder Einheit aus dem heute vorliegenden hebräischen Grundtext ergeben sich ausnahmslos realistische Zahlen und plausible und widerspruchsfreie Geschehensabläufe, wenn man kontextkonforme Annahmen zur Füllung bestehender Informationslücken trifft. Dabei müssen weder andere Abschreibfehler angenommen noch Angaben im Bibeltext ignoriert werden.
< Einführung | Kapitelüberschriften > |